Schloss Neuschwanstein
Das Schloss Ludwigs II im bayrischen Ort Schwangau hat sich zu einem wahren Besuchermagneten entwickelt und lockt mit seinem Charme jährlich 1,3 Millionen Menschen.
Schloss Neuschwanstein, das König Ludwig II. ab 1868 auf einem zerklüfteten Felsen in malerischer Bergszenerie errichten ließ, sollte, wie er an Richard Wagner schrieb, "im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen" erstehen. Das zunächst in Idealansichten des Bühnenmalers Christian Jank präsentierte Bauvorhaben wurde von Eduard Riedel und Georg Dollmann umgesetzt. Während der Bautypus dem Stil der Romanik des 13. Jahrhunderts folgt, bezieht sich das Bildprogramm der Wandmalereien zum Teil auf die Themenwelt der Wagnerschen Musikdramen wie "Tannhäuser" und "Lohengrin". Besonders sehenswert sind die prunkvollen Säle wie der Sängersaal mit Wandgemälden zur Parzivalsage und der Thronsaal mit seinem sakralen Charakter. Neuschwanstein ist keine Kopie einer mittelalterlichen Burganlage, sondern eine charakteristische Neuschöpfung des Historismus.
Mehr Informationen finden Sie unter www.neuschwanstein.de